Warum Mops??
Naja, der Mops hat nur einen Job, Gesellschafter zu sein, seit je her. Keiner macht das so perfekt, wie er. Er ist unserer Seele am nächsten. Er liebt uns mehr, als sich selbst. Er ist komplett
abhängig von uns und lebenslänglich verliebt in uns. Er hat alle guten Eigenschaften eines Menschen, aber dessen schlechte eben nicht. Er veletzt uns nie absichtlich, er ist nicht berechnend
oder egoistisch. Er will einfach nur Gesellschafter sein.
Alleinsein ist für keine Rasse so schlimm, wie für Möpse.
Je sicherer er sich fühlt, je älter er wird, desto besser steckt er auch mal Alleinsein weg. Gefallen wird es ihm nie wirklich. Er findet sich ab. Er gibt auf. Er nimmt es hin. Er hat ja auch
keine Wahl.
Hunde, vor allem Möpse sind einfach die besseren Menschen.
Allein einen Sunshine Pug zu berühren ist ein Glücksgefühl. Sie sind weich und dennoch stark. Sie sind ohne Übertreibung, bewegen sich gut und sind vital. Mein Herz schmilzt immer noch, wenn ich
meine Hunde nur ansehe. Ihre Augen hängen immer an mir, egal, wo wir sind. Sie verhalten sich perfekt in jeder Umgebung. Sie wollen uns jeden unserer Wünsche erfüllen, den sie erfüllen
können.
Möpse lieben Menschen, sie lieben Kinder und sie lieben unsere Gesellschaft. Sie brauchen Nähe und liebevolle Fürsorge. Sie bleiben ihr ganzes Leben unbekümmert und voller Vertrauen, Sie haben
ihren eigenen Kopf, sind blitzgescheit und gewieft. Sie betrachten uns stets mit Liebe und sie schenken uns ihr Herz für immer.
Wer einmal einen Mops besessen hat, will immer wieder einen Mops. Ein Mops ist nicht nur ein Hund, er ist viel mehr.
Beim Mops handelt es sich um eine brachyzephale Rasse.
Lesen Sie hierzu mehr unter:
Sollten Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie mich an!
Möpse sind durchaus nach unserer Erfahrung alltagstaugliche Hunde, wenn sie
artgerecht und rassegerecht gehalten werden.
Bedenken Sie, zu welchem Zweck diese Rasse gezüchtet wurde!
Sie dienten als Begleiter reicher Damen, die sie immer um sich hatten.
Arbeiten musste ein Mops nie.
Möpse sind hitzeempfindlich!! Das bedeutet, dass sie nicht geeignet sind, für Urlaub
im warmen Süden oder für Spaziergänge bei großer Hitze!
Sie sind sehr sensibel. Man kann sie nicht einfach in einer Hundepension bei
fremden Menschen abgeben, sie hängen so sehr an ihren Menschen
dass sie das nur schwer oder eben manchmal garnicht verkraften.
Wir stehen gern mit Rat und Tat zur Seite und selbstverständlich sind wir auch da,
wenn Sie den Hund vorübergehend nicht betreuen können.
Wenn Sie Zweifel an der Rasse haben, sollten Sie sich einer anderen Rasse zuwenden!
Ein Mops ist ein ganz besonderer Hund, sein Wesen ist unvergleichlich, man sollte zu
100 % überzeugt und begeistert sein von dieser wunderbaren Rasse.
Leider wird die Rasse, wie noch einige mehr, durch Halbwahrheiten im Internet anders dargestellt, als sie tatsächlich ist.
Die vielen Welpen, die in den vergangenen Jahren produziert wurden,
Filme mit Möpsen, Prominente mit Möpsen, all das war nicht förderlich für die Rasse. Operationswillige, geschäftstüchtige Tierärzte tun den Rest.
Viele Laien verbinden den Mops mit Atemproblemen. Seien Sie also gewappnet,
dass man Sie mit diesem Halbwissen konfrontiert oder Ihren Mops ablehnt.
Das Alter
Es ist schwer, eine Prognose zu stellen. Manche Möpse werden alt, manche eben nicht.
Es ist ähnlich, als wenn man fragt, wie alt wird ein Mensch?
Sicher gibt es Statistiken, leider sterben aber Menschen und auch Hunde nicht nach Plan.
Eine gute Aufzucht, artgerechte Ernährung und Bewegung, ein glückliches Umfeld
und natürlich auch eine gewisse Veranlagung sind Faktoren, die sich auf das Alter
auswirken können.
Nach unserer Erfahrung werden Möpse ca. 12/13 Jahre alt, so Gott will.
Der Standard
Unter
http://www.fci.be/nomenclature.aspx finden Sie den FCI Standard für die Rasse Mops.
Bezeichnungen wie "Altdeutscher Mops, Retro Mops, Rassmo, Puggle" usw. werden Sie
hier nicht finden. Alle Mopszüchter, die in Deutschland im VDH organisiert sind, orientieren sich an diesem Standard. Vereine außerhalb des VDH/FCI haben oftmals eigene Standards.
Der amerikanische AKC Standard weicht geringfügig vom europäischen FCI Standard ab.